Streptokokken der Gruppe B
14.11.19 - Flow Chart geändert
06.11.19 - 06.11.2019 Flow Chart aktualisiert
Abkürzungen
GBS Gruppe B Streptokokken
VBS Vorzeitiger Blasensprung
Screening
Abstrich bei allen Schwangeren ab 35 0/7 SSW von Introitus vaginae und perianal. Zervikale Abstriche unter Spekulumeinstellung sind ungeeignet. Die Anforderung Streptococcus agalactiae (Kultur) und der Vermerk Vagina / Rectum als Quelle des Untersuchungsmaterial auf der Verordnung "Erregernachweis Vagina & Rectum" ist wichtig um die Nachweisrate auf selektiven Spezialnährböden zu erhöhen. Der negativ prädiktive Wert für Abstriche ≤ 5 Wochen liegt bei 95–98% und sinkt bei früherer Abstrichentnahme. Das Screening erübrigt sich bei Streptokokken B Bakteriurie in der aktuellen Schwangerschaft oder eine Kind mit GBS-Sepsis in der Anamnese. Sollte eine Penicillinallergie mit Anaphylaxie, Angioödem, Atemnot, Urtikaria vorliegen ist dies dem Labor mitzuteilen und ein Antibiogramm anzufordern.
Definition
a. GBS positiv
- Abstrich vaginal und / oder perianal positiv
- Streptokokken B Bakteriurie in der aktuellen Schwangerschaft. Dann umgehende antibiotische Behandlung während der Schwangerschaft und unter der Geburt.
- Einmalig positiv in dieser Schwangerschaft gilt als positiv für diese Schwangerschaft
- Ein Kind mit GBS-Sepsis
b. GBS unbekannt
- Keine Abstriche vorhanden
- GBS negativ und älter als 5 Wochen (ausser bei Terminüberschreitung)
- Abstrichentnahme nur vaginal, nicht vaginal-perianal
Intrapartale antibiotische Prophylaxe
Wer? Gabe bei GBS positiv und bei GBS unbekannt
Wann? Mindestens 4 h vor der Geburt des Kindes. Der Nadir der GBS-Besiedlung wird erst nach 3 h erreicht.
- Primipara: ab Muttermundsdilatation von 3 cm
Mehrpara: bei regelmässiger Wehentätigkeit
Mehrpara bei Einleitung (St.n.vag.Geburt): Beginn mit der Einleitung - Bei VBS und GBS positiv oder unbekannt: sofortiger Beginn der antibiotischen Prophylaxe und sofortige Geburtseinleitung (4-6 h nach VBS) ab 34 0/7 SSW
Welches Antibiotikum?
-
≥37 0/7 SSW: Ab Geburtsbeginn Penicillin G 5 Mio IE (Penicillin Grünenthal®) i.v. Ladedosis als Kurzinfusion, danach 2,5 Mio IE alle 4h bis zur Geburt.
<36 6/7 SSW: Ab Geburtsbeginn Amoxicillin 2 g (Clamoxyl®) i.v. alle 6 h bei unbekanntem oder positivem Strepto B Status.
Auf diese Prophylaxe wird verzichtet wenn Abstrich aus den letzten 5 Wochen GBS negativ war oder wenn wegen PPROM eine 7-tägige Prophylaxe mit Amoxicillin (unabhängig vom Strepto B Status) erfolgte: Amoxicillin 2g (Clamoxyl®) i.v. alle 6 h für 48 h i.v., gefolgt von Amoxicillin 500mg 3 x täglich für weitere 5 Tage. Umstellung ggf. gemäss Erregernachweis im Genitalabstrich und Resistenzprüfung. Insgesamt für 7 Tage (falls keine Geburt), dann Absetzen der antibiotischen Prophylaxe.
Bei Penicillinallergie:
Niedriges Risiko für Anaphylaxie: St.n. makulo-papulärem Exanthem ohne Urtikaria oder Pruritus
Initial 2g Cefazolin (Kefzol®), dann 1g alle 8h. Die Prophylaxe mit Clindamycin ohne Resistenztestung gilt als inadäquat, wegen 20% Resistenzen (bestätigt für LUKS).
Hohes Risiko für Anaphylaxie: St.n. Anaphylaxie, Angioödem, Atemnot, Urtikaria. Ideal: Resistenztestung vorliegend
- Falls Erreger empfindlich auf Clindamycin getestet wurde: Clindamycin (Dalacin®) 900 mg iv. alle 8 h bis zur Geburt.
- Bei unbekannter oder nachgewiesener Clindamycinresistenz: Vancomycin (Vancomycin®) 1g alle12h. Spiegelmessung ab einer Therapiedauer von 48h unmittelbar vor der 4. Gabe (=Talspiegel). Zielspiegel: 10-15 mg/L
Vorgehen bei geplanter primärer Sectio caesarea
- GBS-Screening ab 35 SSW durchführen
- Keine GBS-Prophylaxe intraoperativ durchführen, auch bei positivem Abstrich. Bei Vorziehen der geplanten Sectio caesarea wegen vorzeitigem Blasensprung oder frühzeitigem Geburtsbeginn muss die GBS-Prophylaxe durchgeführt werden
- Keine spezifische Überwachung des Neugeborenen
Referenzen
Expertenbrief No. 19 SGGG, 07/2012, Prophylaxe der Early-onset-Neugeborenensepsis durch Streptokokken der Gruppe B
S2k-Leitlinie 024-020; 03/2016 Prophylaxe der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der Gruppe B
Briody VA, Obstet Gynecol 2016, Vol. 127, No. 3, Use of Cefazolin in Group B Streptococci
Berger C et al, Paediatrica 2014 Vol. 24 Nr. 1, Empfehlungen zur Prävention und Therapie von Termin- und knapp frühgeborenen Kindern mit erhöhtem Risiko einer perinatalen bakteriellen Infektion (early-onset Sepsis)
Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG): Green-top guideline for the prevention of early-onset neonatal group B streptococcal disaese, 3rd edition (2017)

-
Penicillin G 10 Mio IE in 16 ml AquaDest auflösen (ergibt 20 ml) und gewünschte Menge an IE ( 10 ml = 5Mio IE, 5 ml = 2.5 Mio IE) entnehmen und in 100 ml Glucose 5% über 20-30 Min. verabreichen. Immer in Kurzinfusion verabreichen alle 4h.
Rest ist für 24 Stunden im Kühlschrank haltbar (Tel. Rücksprache mit Spitalpharmazie) - Amoxicillin (Clamoxyl®) 2 g in 100 ml NaCl 0.9% und über 20-30 Min. alle 6h verabreichen.
- Cefazolin (Kefzol®) 1 g (Initialdosis 2 g) in 100 ml NaCl 0.9% verdünnen und über 30-120 Min. alle 8h verabreichen.
- Vancomycin (Vancomycin®) 2 Amp à 500 mg in 20 ml Aqua Dest auflösen und in 100 ml NaCl 0.9% verdünnen und über 60 Min. alle 12h verabreichen.
- Clindamycin (Dalacin®) 900 mg in 100 ml NaCl 0.9% über 30 Min. alle 8h verabreichen.
Glucose 5% auch bei Frauen mit Diabetes
Autor und Visum: A. Winkler
Aktualisiert: S. Verta, V. Uerlings
Version: 29.04.2020
Gültig bis 31.12.2021