Sectio - OP-Bericht
Der schriftliche Bericht sollte mindestens folgendes enthalten:
- Zuweisende Ärztin
- OP-Berichtsdatum
- Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum der Patientin
- Operationsdatum
- Operationsdauer
- Operateur / Assistenz
- Anästhesist
- Anästhesie
- OP-Pflege
- Diagnoseliste mit folgenden Informationen
- Gravidät / Parität
- Schwangerschaftswoche (***W***T)
- Kindslage bei geburtswidriger Lage oder Kopfeinstellung bei Einstellungsanomalie
- Anzahl der Kinder bei Mehrlingsschwangerschaften
- Status nach Sectio caesarea einschliesslich der Indikation zu dieser Sectio (z. B. Geburtsstillstand, pathologisches CTG, IUGR)
- Frühere geburtshilfliche Pathologien und/oder Status nach Abdominaleingriffen (z. B. Status nach intrauterinem Fruchttod, Status nach Kopf-Becken-Missverhältnis, St. n. Myomektomie)
CAVE: Bitte keinen hausinternen sondersprachlichen Wortschatz (z.B. Sectio Stufe II) oder zu spezifische geburtshilfliche Abkürzungen im Operationsbericht verwenden!
Indikation (kurz! nicht Geburtsbericht hier ersetzen/einfügen wollen!)
- Geburtshilflich (z. B.: pathologisches CTG, Geburtsstillstand, HELLP)
- Medizinisch (z. B.: Tc < 10'000, Schmerzen muskulo-skelettal)
- Psychisch
- Geplant
- Vaginaler Untersuchungsbefund
- Spontaner Geburtsbeginn
- Einleitung
Operation
- Sectioart z. B. Primäre Sectio, sekundäre Sectio, eilige Sectio, Notfallsectio, zwischen Klammern erwähnen ob Fenstersectio oder Concordsectio
Operationsverlauf
-
Verlauf
Spinalanästhesie. Typische korrekte Lagerung, Desinfektion, transurethraler DK, Abdecken mit sterilen Tüchern. Praeoperative single-shot Antibiose mit 2gr Kefzol erhalten. Suprasymphysäre quere Hautinzision. Teils scharfe, teils stumpfe Eröffnung der Bauchdecke. Dilatation des Peritoneum nach beidseits lateral. Quere suprazervikale Uterotomie und bei stehender Fruchtblase Dilatation der Uterotomie in kraniokaudaler Richtung. Es entleert sich klares Fruchtwasser, mühelose Entwicklung eines reifen und vitalen (Mädchens / Knabens) aus (I./II.) (Schädellage / BEL). Verzögerte Abnabelung und Übergabe an die wartende Hebamme. Lösen der Plazenta durch Gabe von Pabal i.v. und cord traction. Die Plazenta erscheint vollständig. Setzen von Ecknähten beiderseits mit Vicryl 1. Unauffällige Nachtastung des Cavum uteri. Fortlaufender Verschluss der Uterotomie mit Vicryl 1. Sorgfältige Kontrolle auf Bluttrockenheit. Inspektion der unauffälligen Adnexe beidseits. Subtile Blutstillung. Fortlaufender Verschluss der Faszie mit Vicryl 1. Subkutane Adaptationsnähte mit Vicryl rapid 2-0, Hautverschluss mit Hautklammern. Verband mit Opsite Post OP visible. - Uterus gut kontrahiert am Ende der Operation, die vaginale Blutung ist physiologisch
- Antibiotika-Gabe
- Blutverlust
- Präparate ad Histologie (Plazenta), bakteriologische Abstriche ad Mikrobiologie
- Tupfer, Tücher und Instrumente werden vollständig gemeldet.
- Urin fliesst klar am Ende der Operation.
- Blutverlust in ml.
- Entscheid-Entbindungszeit bei Notfallsectio
- Empfehlung für weitere Schwangerschaft, Geburtsmodus oder andere medizinische Abklärung in besonderen Situationen
Kopien an weitere Ärzte
- Mitbetreuende Ärzte (z.B. Endokrinologie)
- ggf. Hausarzt
Autor: M. Hodel
Autorisiert: M. Hodel
Aktualisiert: V. Uerlings
Version: 10.01.2025
Gültig bis 31.12.2025