Mobilitätsstufen bei Patientinnen auf der Pränatalstation

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Gemäss aktueller Datenlage gibt es durch die Anwendung von Mobilitätseinschränkungen bzw. Bettruhe in der Schwangerschaft keinen positiven Effekt. Im Gegenteil, es existiert ausreichend Evidenz, dass die Verordnung einer eingeschränkten Mobilität gravierende Nachteile für die Patientin mit sich bringt. Eine Verschreibung einer eingeschränkten Mobilität während der Schwangerschaft ist daher in der Regel kontraindiziert.

Evidenz

Es gibt keine Evidenz für einen Nutzen von Bettruhe in der Schwangerschaft, insbesondere für folgende Punkte:

  • Prävention von Früh- oder Spät-Aborten (Aleman 2005)
  • Prävention von Frühgeburtlichkeit (Sosa 2004)
  • Mütterliche Hypertonie (Meher 2005)
  • Besseres fetales Wachstum (Say 1995) 

Belegte Nachteile sind:

  • Erhöhtes Thromboserisiko (Kovacevich 2000, Sciscione 2010)
  • Rückgang der Knochendichte (Promislow 2004, Zerwekh 1998, Leblanc 1990)
  • Abnahme der Muskelkraft, Myalgien, Muskelschwäche (Maloni 1993, Maloni 2002)
  • Kleineres Geburtsgewicht für alle Gestationsalter (Maloni 2004)
  • Psychologische Probleme: negative Gefühle, Angst, depressive Störungen, emotionale Labilität, Schlafstörungen, Somatisierungsstörungen, Sorge um das Kind (Rosen 1975, Schroeder 1996, Maloni 1991, Maloni 1993, May 2001)
  • Obstipation (Cullen 2007, Harper 1988, Teasell 1993)

Regelung

Aus diesem Grund gelten für die Pränatalstation folgende Regelungen:

  • Bei Pränatalpatientinnen wird routinemässig keine eingeschränkte Mobilität verordnet. Ohne spezielle Verordnung haben die Patientinnen freie Mobilisation.
  • Eine eingeschränkte Mobilität kann in speziellen Situationen (z.B. bei Blutung mit Placenta prävia, prä- und direkt postoperativ bei Cerclage, prolabierende Fruchtblase, unmittelbar drohender Prolaps kleiner Teile oder Nabelschnur) zeitlich begrenzt verordnet werden.

Literatur

  1. Aleman A et al. Bed rest during pregnancy for preventing miscarriage. Cochrane Database of Systematic Reviews 2005, Issue 2. Art. No.: CD003576.
  2. Cullen G et al. Constipation and pregnancy. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2007;21(5):807-18.
  3. Harper CM et al. Physiology and complications of bed rest. J Am Geriatr Soc. 1988 Nov;36(11):1047-54.
  4. Kovacevich GJ et al. The prevalence of thromboembolic events among women treated with extended bed rest prescribed as part of the treatment for premature labor or preterm premature rupture of the membranes. Am J Obstet Gynecol 2000;182:1089-92.
  5. Leblanc AD et al. Bone mineral loss and recovery after 17 weeks of bed rest. J Bone Miner Res 1990;5:843-50.
  6. Maloni JA et al. Physical and psychosocial effects of antepartum hospital bedrest: a review of the literature. Image J Nurs Sch 1991;23:187-92.
  7. Maloni JA et al. Physical and psychosocial side effects of antepartum hospital bed rest. Nurs Res 1993;42:197-203.
  8. Maloni JA. Astronauts and pregnancy bed rest. AWHONN Lifelines 2002;6:318-23.
  9. Maloni JA et al. Inactivity: symptoms associated with gastrocnemius muscle disuse during pregnancy. AACN Clin Issues 2002;13:248-62.
  10. Maloni JA et al. Antepartum bed rest: maternal weight change and infant birth weight. Biol Res Nurs 2004;5:177-86.
  11. May KA. Impact of prescribed activity restriction during pregnancy on women and families. Health Care Women Int 2001;22:29-47.
  12. McCall CA et al. “Therapeutic” Bed Rest in Pregnancy", Unethical and Unsupported by Data. Obstet Gynecol 2013:121:1305-08.

Autor: M. Hodel
Autorisiert: M. Hodel
Version: 17.12.2015
Gültig bis 31.12.2024