Geplante praeoperative Ballonokklusion bei PAS / Plazentationsstörung
28.03.18 - Titeländerung
27.03.18 - Mehrere Time out - Absprache des nächsten geplanten Schritte 1.bei Inspektion des Situs 2.bei Verschluss der Uterotomie 3.nach Ballonokklusion 4.vor Transfer in den Aufwachraum postop. Überwachung für mindestens 12 h auf Intensivmedizin / in Aufwachraum
- Zweck und Prinzip
- Arbeitsgruppen
- Beschreibung
- Besprechung
- Begriffe und Definition
- Ablauf der praeoperativen Ballonokklusion der A. iliaca interna
Geplante Operationsverfahren bei Plazentationsstörung mit starker Blutungsgefahr bei PAS (Plazenta accreta, increta und percreta)
Ziel: Akute Hysterektomie unter hämodynamisch kontrollierten Bedingungen (es sei denn es wird in der Planung des Eingriffs eine andere Absprache getroffen).
Radiologie:
Dienstarzt Radiologie Tel. 97 1341
(Kontakt vor Eingriffen und Nachblutungen)
Verantwortliche Ärzte:
Prof. Dr. med. De-Hua Chang, Tel. 97 6719
Dr. med. Mareike Franke, Tel. 97 6703
Dr. med. Markus Pfeiffer, Tel. 97 6089
Sekretariat:
Pia Christen, Tel. 97 4658
OP-Management
OP-Koordination Tel. 97 4642 (E-Mail op-koordination@luks.ch)
Im Dienst (17:00h - 08:00h) Tel. 97 1606
Gebärabteilung Tel. 97 3525
Geburtshilfe
Oberarzt Gebärsaal, Tel. 97 6107
KD Dr. med. Markus Hodel, Chefarzt Geburtshilfe, Tel. 97 2803
Dr. med. Vincent Uerlings Leitender Arzt, Leiter Gebärsaal, Tel. 97 1208
Dr. med. Joachim Kohl, Leitender Arzt, Stv. Leiter Geburtshilfe, Tel. 97 3562
Dr. med. Alice Winkler, Leitende Ärztin, Tel. 97 2822
Gynäkologie
PD Dr. med. Corina Christmann, Chefärztin, Tel. 97 2804
Prof. Dr. med. Christine Brambs, Chefärztin, Tel 97 6003
Anästhesie
Tel. Nr. 97 1501 Dienstarzt bis 17'00 Uhr
Tel. Nr. 97 1500 Dienstoberarzt ab 17'00 Uhr
OA Anästhesie NFKL bis 17:00 1535 OA Anästhesie Dienst ab 17:00 1500
KD Dr. med. Mattias Casutt, Leitender Arzt, Tel. 1538
KD Dr. med. Jakobea Benz, Leitende Ärztin, Tel. 1416
Die folgenden Ausführungen definieren das Vorgehen bei imminenten sonographischen und MRI-mässigem Verdacht auf eine Plazentationsstörung mit starker Blutungsgefahr.
Dabei handelt es sich um praepartal bekannte Schwangere. Der Eingriff wird bei kreislaufstabilen Patientinnen, bei welchen eine primäre Sectio geplant werden kann, durchgeführt.
- Einberufen eines Round Table (interdisziplinäre Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Geburtshilfe, Gynäkologie, Anästhesie, Interventionellen Radiologie, Gefässchirurgie und OP-Koordination) nach Diagnosestellung durch Geburtshilfe über Schwangerenambulatorium in der der Frauenklinik im 1. OG Zimmer 186 oder Zimmer 172. Gemeinsame Besprechung der Ultraschall-Bilder.
- Schriftliche Festlegung des Prozedere im Epic / LUKiS durch den Oberarzt Gebärsaal oder Assistenzarzt Pränatalabteilung. Klärung des Bedarfs von Cellsaver / Rapid-Infusor, periphere und zentrale Venenzugänge, arterielle Katheter
- Gemeinsame Patientenaufklärung über Operation, Anästhesie, Ballonokklusion inklusive der potentiell nachfolgenden Embolisation sowie der postoperativen Überwachung durch Geburtshelfer, Anästhesie und interventionellen Radiologen
- Terminfestlegung des Eingriffs in Absprache mit dem OP-Koordination, angestrebt wird mindestens 34W0T
Praeoperative Ballonokklusion: Elektive temporäre Okklusion der arteriellen Versorgung der Gebärmutter (mittels Ballonimplantation) während der Sectio bei pränatal bekannter Placentationsstörung.
Durchführung des Eingriffs im Hybrid-OP (Hauptgebäude)
- Die Hebamme schreibt während dieser Zeit ein CTG
- Vor Ballonokklusion aktuelle Gerinnungs- und Nierenfunktionswert (INR, Quick, Thrombozyten, APTT, Kreatinin, Harnstoff)
- Die Ballonimplantation findet unter sterilen Bedingungen im Hybrid-OP durch den interventionellen Radiologen und dem MTR-Team statt.
- Der zuständige Oberarzt Gebärsaal oder ein Vertreter ist vor Ort, um die Kommunikation zwischen der Radiologie, der Anästhesie, der Schwangeren und dem Operationssaal-Personal sicher zu stellen.
Lagerung
- Stiefellagerung mit Vakuummatratze (wie G2), jedoch nicht mit den Armen am Rumpf
- Abgesenkte Beine, um den inguinalen Katheter einzulegen
- Beine wieder leicht aufstellen für die primäre Sectio
Desinfektion (keine bekannte Jodallergie)
- Abdomen: Braunoderm
- Intimbereich: Braunol
- vaginale Desinfektion, wenn HE geplant mit Braunol, cave: wache Patientin !
Abdecken
- Lap Pac:
- Es muss bis unter den Rippenbogen abgewaschen werden, falls eine Langslap nötig wäre.
Ausdecken
- Geiss für abdominalen Sectioeingriff
- Kleiner Tisch für das vaginale Vorgehen (Vaginalsieb)
Mehrere Time out - Ankündigung / Absprache des nächsten geplanten Schritte
- bei Inspektion des Situs
- bei Verschluss der Uterotomie: vag. Blutung? V.a. Plazentalösung?
- nach Ballonokklusion
- vor Transfer in den Aufwachraum bzw. auf intensivmed. Abteilung: weiter Überwachung und Schmerztherapie, ggf. PDA
Im Operationssaal ist der Radiologe verantwortlich für die Ballondilatation in Koordination mit dem Geburtshelfer, der die Sectio durchführt.
Die Ballonokklusion wird unmittelbar nach Abnabelung des Kindes vorgenommen.
Die Ballondeflatierung findet in Koordination mit dem Geburtshelfer statt, sobald das Blutungsrisiko nach Entfernung der Plazenta nicht mehr besteht.
Der interventionelle Radiologe betreut auch während des Eingriffs die Schleusen und Ballone und spült diese in regelmässigen Abständen mit heparinisierter Kochsalzlösung, um eine Bildung von Gerinnseln (Embolisationsgefahr!) zu verhindern.
Nach Fertigstellung der Hysterektomie werden die Schleusen durch den interventionellen Radiologen entfernt und ein Verschlussystem eingebracht.
Falls keine Hysterektomie stattfindet, kann der Uterus postpartal zur Blutstillung embolisiert werden.
Ein bilateraler Druckverband kann vom Radiologen bei jeder Patientin für mindestens 6 Stunden angelegt werden.
Bettruhe für 8 Stunden nach Schleusenentfernung
Bei femoralen inguinalen Nachblutungen (Punktionsstelle) bitte sofort manuelle Kompression etablieren, iv-Infusionen aktivieren (Ringerfundin 20 ml / min) und unverzüglich den Dienstarzt Anästhesie (Tel. Nr.: 97 1501, 97 1500) und den interventionellen Radiologen über die Telefonzentrale LUKS kontaktieren.
Postoperative Überwachung für 12 - 24 h immer im Aufwachraum oder auf Intensivstation. Abteilung. Anmeldung der Schmerzvisite durch Anästhesie.
Autor: M. Hodel
Autorisiert: M.Hodel
Aktualisiert: V. Uerlings, , D. Chang, M. Franke
Version: 04.03.2024
Gültig bis: 31.12.2025