Frühgeburtsbestrebungen und früher vorzeitiger Blasensprung (PPROM)
19.11.19 - Flow Chart aktualisiert
06.11.19 - 06.11.2019 Flow Chart aktualisiert
07.01.19 - Flow Chart Antibiotikum bei VBS, FG, und StreptoB
25.10.18 - Hospitalisation - LRI
28.03.18 - Satz eingefügt
28.03.18 - Titel eingefügt
28.03.18 - Neue Links eingefügt
01.03.18 - Verkürztes Vorgehen bei Auschluss Blasensprung ohne CTG
01.03.18 - Verlinkung Geburtsmodus und Geburtsleitung gelöscht
- Allgemeines
- Spezielles Vorgehen nach Gestationsalter und allfälligem Blasensprung
- Diagnostik
- Therapie
- Kurze Abklärung bei Ausschluss vorzeitigem Blasensprung
- Flow Chart
Allgemeines
Sicherung des Gestationsalters obligat
PPROM Preterm premature rupture of membranes
Spezielles Vorgehen nach Gestationsalter und allfälligem Blasensprung
SSW |
Bis 19+6 |
20+0 – 22+6 |
23+0 (2) – 33+6 |
34+0 – 36+6 |
||||
Blasensprung |
ohne |
mit |
ohne |
mit |
ohne |
mit |
ohne |
mit |
Diagnostik | ||||||||
CTG |
nein |
nein |
nein |
nein |
1x tägl |
2x tägl |
1x tägl |
2x tägl |
Toko / HT |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
Spekulum |
ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Urinstatus u. -kultur |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Eintritts-Labor |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
TVUS CK |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
TAUS fetal |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Partosure® |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Therapie | ||||||||
Antibiotika- Prophylaxe |
Nein |
Nein |
Nein |
Nach Rücksprache feto-maternales Team |
Nein |
Ja |
Nein |
Ja |
Lungenreifung |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
Tokolyse |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja, für 48h |
Nein |
Nein, ab 35+0 SSW: Einleitung nach 24h |
Neo anmelden |
Nein |
Nein |
Situativ |
Situativ |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Anästhesie anmelden |
Nein |
Nein |
Nein |
Situativ |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Sectio-Aufklärung |
Nein |
Nein |
Situativ (nicht vor Entschluss zu LRI) |
Situativ (nicht vor Entschluss zu LRI) |
Ja |
Ja |
Ja |
ja |
Neo zur Geburt |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Diagnostik
CTG / Tokogramm / HT-Kontrolle
- CTG ab dem Zeitpunkt, an dem das Kind durch die Neonatologie übernommen würde (dies erfordert die verbindliche Rücksprache / Besprechung mit der Neonatologie => siehe Blaubucheintrag " Interdisziplinäre perinatologische Betreuung von Frühgeburten").
- < 23+0 SSW Herzfrequenz zur Vitalitätskontrolle sowie Tokogramm je nach Situation und Bedarf.
- Bei PPROM, Präeklampsie und IUWR wird 2x täglich eine CTG-Kontrolle durchgeführt. Auf besondere Indikation (z.B. IUWR) können zusätzliche CTG-Kontrollen oder ein Oxford-CTG durchgeführt werden.
Vaginale Untersuchung
- Ausschluss vorzeitiger Blasensprung (klinisch oder Amnisure®)
- Nativ, KOH-Test, pH, Bakteriolog. Abstrich, Strepto-B-Abstrich (zuerst vaginal, dann perianal - rektal. Klar beschriften um Verwechslung mit vaginalem Bakt-Abstrich zu verhindern
-
PartoSure®-Test
- verwendbar kurz nach vaginaler Untersuchung, 20.-36. SSW
- Frühestens 6 Stunden nach der Entfernung von Desinfektionslösungen oder Medikamenten aus der Vagina. Testverfälschung jedoch unwahrscheinlich.
- Durchführung: 30 sec vaginal (ca. 5 cm tief, nicht: Fornix posterior), 30 sec im Röhrli schwenken, nach 5 min ablesen, keine Speculumeinstellung, auf der Liege möglich, aus der Vagina, nicht aus Fornix posterior oder Endozervix
- nicht bei vBS
- Geringe Blutbeimengung, Samenflüssigkeit, Kolpitis stören nicht. Bei grösseren Blutbeimengungen kann es sein dass der Test nicht funktioniert.
- Vorsichtig bei Plazenta prävia
- Nach Cerklage, besonders innerhalb der ersten 14 Tage, kann der Test falsch positiv sein
- Vaginalsonografische Cervixlängenmessung
- Bei Cervixlänge ≤ 10 mm oder markanter Trichterbildung: Speculumuntersuchung zum Ausschluss eines Fruchtblasenprolaps
- Chlamydienabstrich in Praxis erfragen, ggf. nachholen falls first booking
Urinstatus und ggf. Urinkultur
- Obligat: Urinstatus. Spontaner Mittelstrahlurin ist möglich. Anhand des Anzahl Plattenepithelien im Sediment kann beurteilt werden, ob der Urin sauber gelöst wurde oder kontaminiert ist.
- Urinkultur grundsätzlich immer abnehmen, bei fehlendem Nachweis von Bakterien im Urinstatus jedoch nicht sinnvoll.
Blutentnahme
- Eintrittslabor zur Geburt (Link) und CRP
- Weitere Laborwerte auf Verordnung
Fetale Ultraschall-Untersuchung
- Obligat: Fetale Vitalität, Lage, Biometrie, AFI, Placentasitz
- Falls möglich: fetales Geschlecht bei Gestationsalter < 25 SSW als Prognosefaktor an der Grenze zur Überlebensfähigkeit für Informationsgespräch durch Neonatologie
CAVE: Eltern Geschlecht nur mitteilen, wenn erwünscht!
- Bei Indikation: Doppleruntersuchungen
- Organscreening im Verlauf durch Geburtshilfe-Team falls nicht bei Eintritt möglich
Beachte: Es gibt immer Situationen, in denen aus spezifischen Gründen von obigen Vorgaben abgewichen wird. Abweichungen sollten stets gut begründet sein und nicht zur Regel werden. Es ist insbesondere bei Abweichungen auf eine gute Dokumentation mit entsprechend ausführlicher Begründung zu achten.
Therapie
Antibiotika:
- Amoxicillin 2 g (Clamoxyl®) i.v. alle 6 h für 48 h i.v., gefolgt von Amoxicillin (Clamoxyl®) 500 mg 3 x täglich für weiter 5 Tage. Bei nicht durchgeführtem Chlamydienabstrich (zu erfragen bei betreuendem Arzt) in dieser Schwangerschaft: Zusätzlich Einmalgabe von 1g Azithromycin (Zithromax®) p.o.
Lungenreifungsinduktion (LRI)
Tokolyse: (Tokolyse)
PROM
- Eine Tokolyse wird nach abgeschlossener Lungenreifungsinduktion gestoppt
- Kontrolle Infektlabor (HG1, CRP) 12-stündlich
- CTG 2x täglich
- Überwachung Blutdruck, Puls und Temperatur 2x täglich
Hospitalisation- LRI
Fruchtblasenprolaps: Fruchtblase sichtbar bei Speculumeinstellung
- Hospitalisation, LRI, Antibiotikum wie bei PPROM
- Tokolyse bei Kontraktionen, Schmerzen, Ziehen,
- Utrogestan bei "asymptomatischen" Fruchtblasenprolaps
CL <15 mm
- bei Kontraktionen, Schmerzen, Ziehen → Hospitalisation, Tokolyse, LRI
- asymptomatisch → LRI, Hospitalisation, Utrogestan
CL 15-29 mm und Partosure negativ
- bei Kontraktionen, Schmerzen, Ziehen → Keine Hospitalisation oder nur für 24h, Tokolyse, keine LRI. Erste Reevaluation der Cevixlänge nach 2 bis 7 Tagen in Schwangerenambulatorium.
- asymptomatisch → Utrogestan, keine LRI. Erste Reevaluation der Cevixlänge nach 2 bis 7 Tagen in Schwangerenambulatorium.
- Wiederholung Partosure ggf. nach 7 bis 14 Tagen in Schwangerenambulatorium.
CL 15-29 mm und Partosure positiv
- bei Kontraktionen, Schmerzen, Ziehen → Tokolyse, LRI, Hospitalisation
- asymptomatisch → LRI, Hospitalisation, Utrogestan
CL >29mm und Partosure positiv
- bei Kontraktionen, Schmerzen, Ziehen → symptomatische Massnahme (Wärme, Bauchgurt, Bryophyllum),keine LRI, keine Hospitalisation, evtl. selten bei Therapiereisistenz: Adalattokolyse
- asymptomatisch → keine Therapie
Ziele und Nutzen des PartoSure® Test:
Hospitalisation vermeiden oder verkürzen, Entlassungsmanagement, Optimierung des Timings der LRI
Kurze Abklärung bei Ausschluss vorzeitigem Blasensprung
Bei Verdacht auf Flüssigkeitsabgang ohne Schmerzen oder abdominale Beschwerden

Flow Chart


CAVE: Penicilline-Allergie
-
Niedriges Risiko für Anaphylaxie:
St. n. makulo-papulärem Exanthem ohne Urtikaria oder Pruritus - Initial 2g Cefazolin (Kefzol®), dann 1g alle 8h
Die Prophylaxe mit Clindamycin ohne Resistenztestung gilt als inadäquat, wegen 20% Resistenzen (bestätigt für LUKS).
-
Hohes Risiko für Anaphylaxie:
St.n. Anaphylaxie, Angioödem, Atemnot, Urtikaria
Ideal: Resistenztestung vorliegend - Falls Erreger empfindlich auf Clindamycin getestet wurde: Clindamycin (Dalacin®) 900 mg iv. alle 8 Stunden bis zur Geburt.
- Bei unbekannter oder nachgewiesener Clindamycinresistenz: Vancomycin (Vancomycin®) 1g alle12h. Spiegelmessung ab einer Therapiedauer von 48h unmittelbar vor der 4. Gabe (=Talspiegel). Zielspiegel: 10-15 mg/L
Penicilline G 10 Mio IE in 16 ml AquaDest auflösen (ergibt 20 ml) und gewünschte Menge an IE ( 10 ml = 5Mio IE, 5 ml = 2.5 Mio IE) entnehmen und in 100 ml Glucose 5% über 20-30 Min. verabreichen. Immer in Kurzinfusion verabreichen.
Rest ist für 24 Stunden im Kühlschrank haltbar (Tel. Rücksprache mit Spitalpharmazie)
Co-Amoxi-Mepha 2200mg in 100 ml NaCl 0.9% auflösen und über 30 Min. verabreichen.
Clamoxyl 2g in 100 ml NaCl 0.9% und über 20-30 Min. verabreichen.
Kefzol 1 oder 2 g in 100 ml NaCl 0.9% verdünnen und über 30-120 Min. verabreichen.
Vancomycin 2 Amp a 500 mg in 20 Aqua Dest auflösen und in 100 ml NaCl 0.9% verdünnen und über 60 Min. verabreichen.
Clindamycin 900 mg in 100 ml NaCl 0.9% über 30 Min. verabreicht.
Glucose 5% auch bei Frauen mit Diabetes
Autor: I. Fähnle, A. Winkler
Aktualisiert: V. Uerlings
Version: 12.01.2021
Gültig bis: 31.12.2022